Nächste Anlässe

Leitgedanken

In unserer Gemeinde sind die Kindergärten und Primarschulen (1. bis 6. Klasse) auf  drei Dörfer verteilt. Je nach Wohnort lernen die Kinder während ihrer Schulzeit mehrere Schulen kennen.

Um den Übertritt von einer Klasse/Schule zur anderen für die Schülerinnen und Schüler möglichst harmonisch zu gestalten, treffen wir Lehrkräfte gegenseitige Absprachen.

In den gemeinsam erarbeiteten Leitgedanken haben wir festgehalten, welche Ziele wir anstreben wollen. Wir legen innerhalb der Leitgedanken regelmässig Schwerpunkte fest, die wir an allen Schulen vertiefen.

Dabei nehmen wir auf die örtlichen Besonderheiten Rücksicht.

Wir richten den Blick auf die Stärken des Kindes

  • Wir nehmen das Kind als Individuum ernst, begleiten und fördern es in seiner Entwicklung.
  • Wir streben zielorientiertes und selbsttätiges Lernen an, das alle Sinne einbezieht.
  • Es ist uns ein Anliegen, die Freude am Lernen und Entdecken zu fördern und zu erhalten.
  • Wir erarbeiten klare Strukturen, an denen sich das Kind orientieren kann.
  • Wir setzen uns ein, das Kind mit seinen Stärken und Schwächen zu integrieren.
  • Die Beurteilung und Förderung des Kindes orientiert sich an seinen Stärken.

Wir begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung

  • An unserer Schule wird ein freundlicher und höflicher Umgangston gepflegt.
  • Alle setzen sich für ein friedliches und angstfreies Zusammenleben ein.
  • Wir sprechen Konflikte an und klären sie.
  • Ein offener Austausch zwischen Schule, Eltern und Behörden stärkt das gegenseitige Vertrauen und schafft die Basis für eine konstruktive Arbeit.
  • Wir pflegen und reflektieren die Zusammenarbeit im Kollegium.
  • Wir motivieren und unterstützen uns gegenseitig in regelmässigen Gesprächen und bei gemeinsamen Aktivitäten.

Wir sind eine geleitete Schule

  • Die Schulleitung begleitet uns pädagogisch und organisatorisch.
  • Die Schulleitung führt mit transparenten Zielsetzungen.
  • Die Schulleitung schafft klare organisatorische Rahmenbedingungen und Strukturen.
  • Wir unterstützen die Schulleitung, indem wir mitdenken und mithelfen, die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
  • Wir bleiben in Bewegung.
  • Wir denken kritisch über unsere Arbeit nach, evaluieren und entwickeln unsere Schule gemeinsam weiter.
  • Wir stellen unsere Ressourcen zur Verfügung und bieten Raum für besondere Projekte und kulturelle Anlässe. Damit fördern wir die Kreativität, Offenheit für Unbekanntes und Lebensfreude.