Nächste Anlässe

Drahtfiguren brennen

14. Dezember 2012 15:38 von webmaster

Heute Morgen durften wir im Werken unsere Drahtfiguren bei einem herrlichen Sonnenaufgang im Feuer ausbrennen. Die ausgebrannten Sterne und Herzen konnten wir anschliessend mit Perlen verzieren.

Es war cool, dass wir noch unsere Cevelats grillieren konnten!

6. Klasse C

 

8 Kommentare zu “Drahtfiguren brennen

  1. Am sagte Silvia Läderach

    Die drahtfiguren sehen wunderschön aus, ein Kompliment! Gerne würde ich sie als Weihnachtsgeschenke mit meinen kindern basteln. Ist es allenfalls möglich eine Anleitung dazu zu bekommen? Welchen Draht verwendet man dabei? Herzlichen Dank für eine Rückmeldung, feundliche grüsse Familie läder

    • Am sagte webmaster

      Guten Tag Frau Läderach
      Hier eine Kurzanleitung:
      – Form (z.B. Herz) aus Karton zweimal ausschneiden
      – zwischen den Kartonschichten mit Zeitung ausstopfen und mit Malerabdeckband zusammenkleben
      – Figur mit Blumenbindedraht umwickeln
      – Figur im Feuer ausbrennen
      – auskühlen lassen und Asche ausklopfen
      – Perlen einweben

      Viel Spass!
      D. Schwarz

  2. Am sagte Altermatt Andrea

    Guten Tag
    Die Drahtfiguren sehen wirklich toll aus. Möchte Sie gerne mit meinem Sohn ausprobieren. Was ich jedoch nicht weiss: Wie macht man die Aussparungen für die Rechaudkerzen-Gläsli? Für Ihre Hilfe herzlichen Dank.
    Liebe Grüsse
    Andrea Altermatt

    • Am sagte webmaster

      Guten Tag Frau Altermatt
      Wir haben die Rechaudkerzen-Gläsli nach dem Ausbrennen in den Draht reingepasst und etwas daran rumgedrückt 🙂

      Viel Spass und gutes Gelingen!
      D. Schwarz

  3. Am sagte B. Turtschi

    Guten Tag

    Die Figuren sind wirklich toll und ich werde dieses Projekt im Werken mit meiner Klasse angehen. Beim Ausprobieren habe ich es jedoch nicht richtig hingekriegt, die Rechaudkerzen-Gläsli in den Draht reinzupassen. Der Draht liess sich nicht richtig oder besser gesagt nicht weit genug auseinander biegen. Haben Sie mir einen Tipp, wie man das am besten macht? Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

    Liebe Grüsse,
    Brigitte Turtschi

    • Am sagte Daniel Schwarz

      Guten Tag Frau Turtschi
      Beim Einpassen der Rechaudkerzengläser war wirklich etwas Kraft gefordert. Ich habe meinen Schülerinnen und Schülern dabei geholfen und mit Kombi- und Flachzangen den Draht weggebogen.
      Vielleicht liegt es auch an der Dicke des Wickeldrahtes oder an der Anzahl der Umwicklungen.
      Wir haben einen recht dünnen Blumenwickeldraht aus dem Bauhaus verwendet.

      Ich wünsche gutes Gelingen.
      Freundliche Grüsse
      D. Schwarz

  4. Am sagte Kathrin Ulrich

    Liebe 6. Klässler

    Eure Drahtfiguren sehen wirklich toll aus.
    Ich möchte sie mit meiner Klasse auch ausprobieren. Wie wusstet ihr am Schluss welche Figur wem gehört? Bzw. Wie habt ihr eure Figuren angeschrieben damit ihr sie nach dem Brand wiederkennt?

    Liebe Grüsse

    Kathrin

    • Am sagte webmaster

      Liebe Kathrin
      Vielen Dank für die Rückmeldung.
      Wir haben an jeder Figur einen langen Draht befestigt und an dessen Ende eine Etikette mit dem Namen angeklebt. Die Drahtenden waren somit nie in der Nähe des Feuers.
      Ich wünsche gutes Gelingen.
      Liebe Grüsse
      D. Schwarz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert